15.08.2023 Berlin

Ich miete nochmals einen E-Scooter und fahre damit zum Technikmuseum. Das ist ein wirklich riesiges Museum. Kurz vor neun Uhr bin ich dort und um neun Uhr öffnet es. Ich beginne mit den Lokomotiven in den Ringlokschuppen (um nur einige wenige zu nennen): Dampflok Beuth (1844), RhB Elektrolok 391 (1913), BR38 = Preussische P8 (1906), Hanomag Garratt der South African Railways (1928), Tenderlokomotive BR97, Schnellzugs-Dampflokomotive BR01-1082 (1940), Güterzugs-Dampflokomotive BR 52 (1942), ein funktionsfähiges H0-Modell des Anhalterbahnhofs, Henschel Riesa Trümmerbahn (1949), Schienenbus VT95 (1952), Diesellok V200 (1953), sowie Diesellok V180 (DDR, 1965). Eine riesige Abteilung zur Schifffahrt gibt es im Neubau. Hier gibt es auch einige Dampfmaschinen. Ein paar Highlights sind: Modell der Dschunke von Zheng He (1405-1433), Dampfmaschine der Luitpold (1887), Maschinenraum der Jean Cousin (1932), oszillierende Dampfmaschine der Marie (Escher Wyss, 1878), Dampfmaschine der Unitas XV (1911), Elektrische Treidellok System Köttgen (1898), Stossboot mit Deutz-Diesel (1930), Wrack eines Kaffenkahns (1840-45), Autoboot Toine (1934), Dampfschlepper Kurt-Heinz. Um 14 Uhr nehme ich an einer Besichtigung der (funktionsfähigen, aber nicht betriebenen) Museumsbrauerei teil. Danach besuche ich die Abteilung Flugzeuge. Highlights sind hier die Arado AR96 B1, Flugmotor Anzani 2-Zyl 10PS (1920s), Rolls-Royce Apus Hybridflugzeug, Flugdiesel Jumo 205 (1933), Jeannin Stahltaube (1915), Bücker Bü 131 Jungmann (1939), und eine komplette Junkers Ju-52. Es ist schon 17 Uhr und sie werden das Museum in einer halben Stunde schliessen, so laufe ich noch rasch in die Autoabteilung und besichtige die Raritäten hier: NAG-Protos Typ 208 (1930), Grade-Wagen 4/16 PS (1922), Motorrad mit Seitenwagen Maico-Mobil MB175 (1953), Zündapp Janus (1957), Gutbrod Atlas 800 (1950), Amphicar (1952). Hier werde ich herauskomplementiert, weil sie schliessen. Ich laufe an einem kleinen Stück Fassade des Anhalterbahnhofs, das man nach dem zweiten Weltkrieg stehen gelassen hat, vorbei, an der französischen Friedrichstadtkirche (1701-05) und besuche noch den Tränenpalast beim Bahhof Friedrichstrasse, das war die Abreisehalle der DDR-Ausreisenden. Auch hier werde ich um 18:30 wegen Schliessung herauskomplementiert. Es war ein guter Tag.